Imām al-Qurtubī (رحمه الله) zitiert die Aussage von Imām Ibn ʿAbbās (رضي الله عنه), darüber, dass wer mit Shirk zufrieden ist, ein Mushrik ist: »Und wer von euch sie als Wālī nimmt, diese sind die wirklichen Dhalimun«Ibn ʿAbbās sagte: „Er ist Mushrik, wie sie. Weil wer mit Shirk zufrieden ist, so ist er ein Mushrik.“…
Imām Qādī Abū Bakr ibn al-ʿArabī al-Mālikī (رحمه الله) sagt, dass istawā fünfzehn Bedeutungen in der arabischen Sprache annehmen kann und somit mehrdeutig ist: Was „al-ʿarsh“ betrifft, so hat es in Arabisch zwei Bedeutungen, also welche wollen sie? Und ebenso „istawā ʿalayhi (al-ʿarsh)“, es lässt fünfzehn Bedeutungen in der Sprache zu, so welche wollen sie?…
Imām Qādī Abū Bakr ibn al-ʿArabī al-Mālikī (رحمه الله) erklärt, diejenigen, die behaupten, Allāh würde auf dem Thron „sitzen“, als Mushabbiha: Qādī Abū Bakr ibn al-ʿArabī (رحمه الله) sagt: Wir haben an anderer Stelle verdeutlicht, dass die Verschwörer gegen den Islām viele sind und die Nachlässigen in ihm viele sind und seine mit ihm beschäftigten…
Imām Qāḍī Abū Yaʿlā al-Ḥanbalī (رحمه الله) leugnet, dass istiwāʾ als Sitzen oder Berührung zu interpretieren sei und sagt, dass dies die ʿAqīda der Mujassima ist: Imām Qāḍī Abū Yaʿlā al-Ḥanbalī (رحمه الله) sagt: »Danach istiwāʾ ʿalā al-ʿarsh« [7:54]„Die Pflicht ist die Bezeugung dieser Eigenschaft, ohne Taʾwīl und es ist istiwāʾ des dhāt ʿalā al-ʿarsh,…
Imām Ibn Ḥazm (رحمه الله) über die Pflicht sich der Mehrheit der Muslime anzuschließen: Imām Ibn Ḥazm sagt: „Wenn er dort nur wohnt, für die Dunyā, sie zu erwerben und er für sie, wie ein Ḏhimmī ist, und er ist fähig, sich der Mehrzahl der Muslime und ihrem Gebiet anzuschließen, so ist er nicht weit…
Imām Qāḍī Abū Yaʿlā al-Ḥanbalī (رحمه الله), den großen der Ḥanābilah, den die Unwissenden Mujassima für sich beanspruchen, leugnet den Ort für Allāh: Imām Qāḍī Abū Yaʿlā al-Ḥanbalī (رحمه الله) sagt: Es ist nicht erlaubt, Ihn (Allāh) zu beschreiben, mit dass Er an jedem Ort oder an einem Ort ist. Und es ist erlaubt, dass…
Dieser Beitrag basiert auf dem Beitrag „Bewertung der Manuskripte und der Arbeit der Muḥaqqiqūn vom sog. Kitāb as-Sunna zugeschrieben zu ʿAbdullāh bin Aḥmad“. Der vorherige Beitrag ist vorab zu lesen. Wir werden uns nun der Überlieferungskette des Buches widmen. Das Buch, welches uns heute vorliegt, basiert auf einer Überlieferungskette. Wenn wir ein Buch zuschreiben, dann…
Vorwort Für jedes Zitat, das ich angeführt habe, habe die Quelle angegeben, unter der man es meiner Meinung nach am besten nachvollzogen werden kann. In einigen Fällen zitiere ich mehrfach aus demselben Werk, beispielsweise aus der Version von Qaḥṭānī des sogenannten „Kitāb as-Sunna“. In solchen Fällen habe ich darauf verzichtet, für jedes einzelne Zitat die…
Imām Qāḍī ʿIyāḍ al-Mālikī (رحمه الله) zitiert den Tafsīr von Imām Qāḍī Abū Bakr bin Bukayr al-Mālikī (رحمه الله) über Sure 33 Vers 56 und die Pflicht den Propheten (ﷺ) zu begrüßen und somit ihn anzusprechen nach seinem Tod: „al-Qāḍī Abū Bakr bin Bukayr sagte: Diese Āyah wurde über den Propheten, Allāhs Segen und Frieden…
Ibn Taymiyya sagt, dass die Salaf den wahren Kalām und die Schlussfolgerung nicht getadelt haben: مجموع فتاوى، ابن تيمية، ج١٣ ص١٤٧ „Die Salaf haben nicht die Art von Kalām (an sich) getadelt, so wahrlich, jeder Mensch macht Kalām und sie tadelten nicht die Schlussfolgerung, die Überlegung und den Disput, welche Allāh Seinem Gesandten (ﷺ) befohlen…