Imām Qādī Abū Bakr ibn al-ʿArabī al-Mālikī (رحمه الله) sagt, dass istawā fünfzehn Bedeutungen in der arabischen Sprache annehmen kann und somit mehrdeutig ist:


Was „al-ʿarsh“ betrifft, so hat es in Arabisch zwei Bedeutungen, also welche wollen sie? Und ebenso „istawā ʿalayhi (al-ʿarsh)“, es lässt fünfzehn Bedeutungen in der Sprache zu, so welche wollen sie? Oder (für) welche von ihnen behaupten sie die (vermeintlich) offensichtliche (Bedeutung)?
Eine Widerlegung von Imām Qādī Abū Bakr ibn al-ʿArabī al-Mālikī (رحمه الله), die das Gemüt der Mujassima und Mushabbiha erregt und ihr Weltbild zerstört. Denn istawā als Wort ist, wie der Imām erklärt, mehrdeutig und somit obliegt es darüber zu schweigen und die Bedeutung davon Allāh zu überlassen und nicht zu spekulieren.
Diese Aussage ist eine Antwort auf die Mujassima, die behaupten, sie würden die vermeintlich offenkundige Bedeutung der mehrdeutigen Verse nehmen. Denn die mehrdeutigen Verse sind mehrdeutig. Wer eine ihrer Bedeutungen festlegt und alle anderen ableugnet, der braucht einen Beweis dafür. Man hat, im Gegensatz zu den Mujassima, die bei den mehrdeutigen Versen eine Bedeutung festlegen, die Allāh Unzulänglichkeiten zuschreibt, über die Bedeutung dieser mehrdeutigen Verse zu schweigen. Ihre Erklärung ist ihre Lesung auf Arabisch. So muss man istawā bezeugen, so wie es auf Arabisch herabgesandt wurde, und man hat über seine Bedeutung zu schweigen, so wie es die Salaf getan haben, während man Allāh von allen Unzulänglichkeiten und menschlichen Eigenschaften freispricht.