Imām Abū al-Ḥasan al-Wāḥidī ash-Shāfiʿi (رحمه الله) sagt, dass istiwāʾ in Bezug zu Allāh nicht die Bedeutung „sitzen“ haben kann.



Imām Abū al-Ḥasan al-Wāḥidī ash-Shāfiʿi (رحمه الله) sagte:
„»Danach istiwāʾ ʿalā al-ʿarsh« [7:54] Es ist möglich in der Sprache (rein sprachlich), dass istiwāʾ, wie das Sitzen auf seiner Liege ist (bei z.B. einem Menschen). Und es ist möglich, dass es die Bedeutung der Aneignung ist. Und einer der beiden Bedeutungen (die Erste) ist für Allāh nicht möglich (zu bestätigen), wegen Seiner, des Erhabenen, Aussage: »Nichts ist ihm ähnlich« [42:11] Und dies (Sure 42, Vers 11) ist von den Muḥkam(-Versen) (eindeutig), welche der Ursprung sind, zu welchen zurückgeführt werden, die Mutashābih(-Verse) (unklar)“
Danach bestätigt er istīlāʾ als Bedeutung für istiwāʾ. Besser ist aber über die Bedeutung zu schweigen und sie Allāh zu überlassen. Denn so haben es die Salaf praktiziert.
Wir haben bereits in vielen weiteren Beiträgen die Aussagen der klassischen Gelehrten zitiert, wie die Aussage von Sheikh al-Islām Abū Isḥāq ash-Shīrāzī (رحمه الله). Er antwortet auf diejenigen, die bei istiwāʾ die Niederlassung für möglich halten und bei Yad das Gliedmaß für möglich halten und macht den Takfīr auf sie. Ebenso erwähnte Imām Qādī Abū Bakr ibn al-ʿArabī al-Mālikī (رحمه الله) diejenigen, die behaupten, Allāh würde auf dem Thron „sitzen“ und er bezeichnete sie als Mushabbiha. Ebenso überlieferte Imām al-Qāḍī Ḥusayn (رحمه الله), der Lehrer von Imām al-Baghawī (رحمه الله), die Fatwā von Imam asch-Schāfiʿī (رحمه الله), wo er den Konsens aller Muslime erwähnte, dass jeder, der das „Sitzen“ für Allāh bestätigt, kein Muslim ist.